Der DVG MastersCup wurde in der Saison 2012/13 erneut reformiert. Um dem Gala-Charakter wieder stärker gerecht werden zu können, werden die insgesamt 11 Disziplinen in der Hauptklasse auf 2 Finals aufgeteilt. Die jeweils nicht eingeteilten Disziplinen werden dem Publikum durch einen "Einlagetanz" vorgestellt. So bekommen die Zuschauer hochwertigen Sport und einen spannenden Wettkampf in 4-6 Disziplinen zu sehen und erhalten trotzdem einen Eindruck des gesamten Tanzspektrums im DVG.
In jeder Disziplin starten bis zu 5 Teilnehmer. Grundlage zur Qualifikation ist die DVG-Rangliste der Hauptklasse zum Qualifikationsstichtag (31. Januar). Die zu diesem Zeitpunkt ersten 5 Tänze der 1. Bundesliga in den Solodisziplinen, bzw. die fünf Tänze mit der höchsten Einzelwertung (mindestens 260 Punkte) innerhalb der Rangliste sind für den MastersCup qualifiziert.
Effekt der Reform ist nun, dass die Gesamtdauer der Veranstaltung wieder auf ein für den interessierten Zuschauer angenehmes Maß reduziert werden konnte. Dies lässt den jeweiligen Ausrichtern wieder den Freiraum, das Sportprogramm mit kreativen Ideen und unterhaltsamen Acts zu ergänzen und damit diesem Gala-Abend eine persönliche Note zu verleihen.
|